Aufbereitung

Die Aufbereitung bei Berwilit erfolgt über einen insgesamt 55m langen Drehrohrofen, in dem das Rohmaterial zunächst bei Temperaturen zwischen 100°C und 600°C getrocknet wird. In der zweiten Sektion des Drehrohrofens findet dann der eigentliche Blähvorgang bei Temperaturen um 1200°C statt.

 

Der temperaturbedingte Druckanstieg im Korninneren führt zum Entweichen von Luft und der organischen Bestandteile. Der Schiefer bläht auf und bildet im Inneren eine poröse Struktur, deren Poren in sich abgeschlossen sind. Die Oberfläche besteht aus einer gesinterten, dichten und festen Schale. Berwilit - Blähschiefer wird neben der Anwendung als Leichtbetonzuschlag auch als Zuschlag für Feuerleichtbetone bis 1100°C eingesetzt. Weitere Anwendungen sind Schüttungen zur Schall- und Wärmedämmung und Verlegung von Estrichplatten. Berwilit - Blähschiefer ist bereits seit Jahrzehnten Garant für hochwertige Zuschlagsstoffe zur Produktion von Leichtbeton, Estrich und Mörtel.

 

 

Der Blähschiefer ist aufgrund seiner keramischen Schale und der enormen Druckfestigkeit weltweit einzigartig. Die jährlich ausgestellten Überwachungsberichte der KIWA MPA Bautest GmbH aus Beckum, als prüfende Institution zur Fremdüberwachung, belegen die hohe Qualität und Gleichmäßigkeit der BERWILIT-Produkte.